So schreiben Sie ein Angebot für einen Auftragnehmer: Ein Leitfaden

Der Markt für häusliche Dienstleistungen wird voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. US-amerikanische Unternehmen für häusliche Dienstleistungen erzielten$211,71 Milliarden im Jahr 2023. Bis 2031 wird diese Zahl voraussichtlich auf $893,18 Milliarden anwachsen. Auch der Markt für Eigenheimrenovierungen wird voraussichtlich wachsen. Es wirdmehr als $100 Milliarden hinzufügen zwischen 2025 und 2029.
In diesem wettbewerbsintensiven Markt ist es wichtig zu lernen, wie man Auftragnehmerangebote verfasst, mit denen man Aufträge erhält.
In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps dazu. Sie erfahren alles über die Details von Auftragnehmerangeboten und alle darin enthaltenen Informationen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Auftragnehmerangebot verfassen. Außerdem sehen Sie Beispiele für das Aussehen eines solchen Angebots.
Unser Artikel endet mit Tipps, die Sie sofort anwenden können, um mehr Aufträge für Ihr Hausdienstleistungsunternehmen zu erhalten.
VERWANDTER ARTIKEL —Was ist Projektmanagement im Wohnungsbau?
Was ist ein Auftragnehmerangebot?

Ein Auftragnehmerangebot ist ein Dokument, das ein Auftragnehmer einem potenziellen Kunden bei der Angebotsabgabe für einen Auftrag vorlegt. Es enthält die folgenden Angaben:
- Eine Liste der angebotenen Dienste und deren Umfang
- Der Arbeitsaufwand und die Materialien, die für die Arbeit benötigt werden
- Start- und Fertigstellungstermine
- Bedingungen für das Projekt, einschließlich Zahlungsfristen, Garantien und andere rechtliche Informationen
- Eine detaillierte Liste der Ausgaben, einschließlich Arbeits-, Material- und sonstiger Ausgaben
Ein Angebot fasst alle Informationen zum Projekt in einem Dokument zusammen. Es ist rechtsverbindlich, sobald es vom Auftragnehmer und vom Kunden unterzeichnet wurde. Das bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, die Arbeiten abzuschließen, und dass der Auftraggeber dafür bezahlen muss.
Kostenvoranschlag vs. Angebot vs. Vorschlag
Ein Vorschlag ist viel detaillierter als ein Kostenvoranschlag oder ein Angebot.
Ein schätzen gibt die allgemeinen Kosten für ein Projekt an. Dies ist in der Regel die erste Zahl, die ein Kunde erhält. Man kann es sich als ungefähren Wert für die Kosten des Auftrags vorstellen.
A Gebot ist detaillierter und präziser. Es handelt sich um ein formelles Angebot für die Ausführung der Arbeit zu einem bestimmten Preis. Es kann ähnliche Informationen wie ein Angebot enthalten, ist aber in der Regel nicht so detailliert. Sobald der Kunde ein Angebot annimmt, ist es jedoch rechtsverbindlich.
Warum sollten Sie einen Vorschlag anstelle eines Angebots wählen? Ein Vorschlag enthält die meisten Details und kann Sie daher vor Problemen schützen. So können Sie beispielsweise eine Ausweitung des Leistungsumfangs vermeiden. Dies geschieht, wenn der Kunde mehr Arbeit verlangt, als Sie für den Preis vorgesehen haben. Ein Vorschlag enthält detaillierte Informationen zum Leistungsumfang, sodass Sie solche Probleme vermeiden können.
Wenn Sie wissen, wie Sie ein Angebot mit den richtigen Details verfassen, können Sie mehr Aufträge gewinnen. Kunden sehen nicht nur den Preis, sondern auch die erbrachten Leistungen. Mit anderen Worten: Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, den Mehrwert zu zeigen, den Sie Ihren Kunden bieten.
Sie können nicht nur über den Preis, sondern auch über Wert und Qualität konkurrieren.
VERWANDTER ARTIKEL — Umbau-Checkliste für Bauunternehmer: Was Sie wissen müssen
Was Ihr Auftragnehmerangebot enthalten muss

Der Prozess der Angebotserstellung beginnt mit einer Schätzung. Anschließend können Sie die Details verfeinern, bis Sie ein vollständiges Angebot haben.
Ein guter Vorschlag sollte die folgenden Elemente enthalten:
- Ein Deckblatt mit Ihrem Firmennamen, Lizenz- und Versicherungsnummern sowie Kontaktinformationen
- Eine allgemeine Beschreibung des Projekts und der Baustelle
- Eine detaillierte Erklärung des Arbeitsumfangs, einschließlich Materialien, Arbeitsstunden und Ausrüstung
- Eine Liste mit Ausnahmen (Arbeiten, die Sie im Rahmen des Projekts nicht erledigen werden)
- Ein Zeitplan, der erklärt, wann der Auftrag beginnt und wann er endet
- Eine Liste der Meilensteine (für längere oder größere Aufträge) und ein Fertigstellungsdatum für jeden
- Ein detailliertes Preisangebot, das Materialien, Arbeitskosten, Genehmigungen und Steuern umfasst
- Eine Erklärung der Zahlungsbedingungen, aus der hervorgeht, wann und wie der Kunde für die Arbeit bezahlt.
- Details zu Gewährleistungen und Garantien für die Arbeit und Materialien
- Alle zusätzlichen Bedingungen für die Arbeit, wie z. B. Strafen bei Nichtzahlung und Eventualverbindlichkeiten bei Verzögerungen
Der letzte Teil des Angebots ist eine Unterschriftenseite. Sie enthält Informationen für Sie und den Kunden. Unten befindet sich ein Feld für Unterschriften. Sobald Sie und der Kunde unterschreiben, wird das Angebot rechtsverbindlich.
VERWANDTER ARTIKEL —So werden Sie ein professioneller Baukostenschätzer
So schreiben Sie ein Angebot für einen Auftragnehmer: Wichtige Schritte

Überlegen Sie sich gut, wie Sie ein Angebot für einen Auftragnehmer verfassen. Es ist rechtlich bindend, daher sollten Sie keine Fehler machen. Sobald das Angebot unterzeichnet ist, sind Sie an Preis und Umfang des Projekts gebunden. Ein Fehler kann zu Kosten- oder Zeitverlusten führen. Und wenn Sie Ihre Versprechen nicht fristgerecht einhalten können, kann das Ihrem Ruf schaden.
Da viel auf dem Spiel steht, ist ein methodischer Ansatz am besten. Sie können Ihren Vorschlag schrittweise erstellen, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen.
Recherchieren und vorbereiten
Der erste Schritt besteht darin, die notwendigen Informationen zum Auftrag zu sammeln. Wenn Sie alle Details im Voraus erhalten, können Sie sich in den späteren Phasen auf die Feinabstimmung des Angebots konzentrieren.
In dieser Phase treffen Sie sich mit dem Kunden, um seine Erwartungen zu erfahren. Außerdem können Sie die Baustelle besichtigen, um festzustellen, ob es Probleme gibt. So können Sie beispielsweise sicherstellen, dass Ihre Geräte in das Haus des Kunden passen. Und Sie können prüfen, ob zusätzliche Arbeiten erforderlich sind. Ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimainstallateur könnte beispielsweise die Gas- und Stromversorgung überprüfen, um zu prüfen, ob vor der Installation Änderungen erforderlich sind.
Erstellen Sie eine Liste potenzieller Herausforderungen, die den Auftrag erschweren könnten. Machen Sie Fotos und messen Sie die Baustelle aus. Dies erleichtert die Klärung der Details beim Verfassen des formellen Angebots.
Sprechen Sie abschließend mit dem Kunden über sein Budget und seine Erwartungen. Klären Sie, was er möchte und was nicht.
Erstellen Sie einen Entwurf des Vorschlags
Erstellen Sie zunächst einen Kostenvoranschlag, der Ihnen einen klaren Überblick über die voraussichtlichen Projektkosten gibt. Kostenvoranschlagssoftware wie Joist beschleunigt und optimiert diesen Schritt, indem sie Ihnen hilft, Materialkosten, Arbeitsstunden und Messungen zu erfassen. Sobald Sie einen fundierten Kostenvoranschlag erstellt haben, können Sie diesen als Grundlage für Ihr Angebot verwenden.
Im nächsten Schritt erstellen Sie anhand der Informationen aus Ihrem Kostenvoranschlag einen vollständigen Angebotsentwurf. Beachten Sie beim Erstellen des Entwurfs Folgendes:
- Prüfen Sie die aktuellen Materialkosten und die Verfügbarkeit von Subunternehmern.
- Passen Sie den Zeitplan an, um realistische Start- und Fertigstellungstermine widerzuspiegeln.
- Überprüfen Sie die örtlichen Genehmigungsanforderungen, fügen Sie diese Details Ihrem Vorschlag hinzu und berücksichtigen Sie die damit verbundenen Kosten.
Sobald alle Details ausgefüllt sind, können Sie sie zu einer allgemeinen Projektbeschreibung erweitern, die die Grundlage für den Rest des Vorschlags bildet.
VERWANDTER ARTIKEL — Die beste Kostenvoranschlags- und Rechnungssoftware für Bauunternehmer
Optimieren Sie das Schreiben
Die von Ihnen verwendete Sprache und der Text, den Sie in den Vorschlag aufnehmen, sind aus zwei Gründen wichtig.
Stellen Sie zunächst sicher, dass alles klar ist. Lassen Sie keinen Raum für Missverständnisse, die zu Meinungsverschiedenheiten führen könnten. Vermeiden Sie daher unnötigen Fachjargon. Fügen Sie technische Beschreibungen gegebenenfalls in Klammern ein. Listen Sie beispielsweise Materialien mit einer klaren Beschreibung in einfachem Englisch auf. Fügen Sie anschließend technische Details in Klammern hinzu.
„Graue quadratische Fliesen (10″×12″ mit matter Oberfläche, Modell #SM4015HEXXTMTLW)“
Dies schützt Sie sowohl rechtlich als auch bei der Erläuterung des Projekts gegenüber einem Kunden.
Zweitens ist ein Angebot Ihre Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie können Verkaufsargumente hinzufügen und den Mehrwert Ihres Angebots hervorheben. Sie können Referenzen von anderen Kunden angeben, die Sie für ähnliche Arbeiten beauftragt haben. Außerdem können Sie Details zu früheren Aufträgen angeben, die Sie bereits abgeschlossen haben.
Heben Sie auch Garantien für Arbeit und Material hervor.
Warum das? Die Details in einem Auftragnehmerangebot helfen Ihnen, den Wert Ihres Angebots zu erläutern. Dies kann hilfreich sein, um Kunden davon zu überzeugen, Ihr Angebot zu wählen, auch wenn es nicht das günstigste ist.
Überprüfen und letzten Schliff hinzufügen
Grammatik- und Rechtschreibfehler können einen Vorschlag unprofessionell erscheinen lassen. Überprüfen Sie den Text mehrmals auf solche Fehler.
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Fügen Sie den Text in ein Grammatikprüfprogramm ein und korrigieren Sie alle gefundenen Fehler.
- Legen Sie den Vorschlag für ein paar Stunden beiseite. Lesen Sie ihn dann mit frischem Geist noch einmal durch. So erkennen Sie Fehler, die Ihnen zuvor entgangen sind.
- Lassen Sie den Vorschlag von einer anderen Person lesen und Korrekturen vornehmen.
Neben der sprachlichen Überprüfung sollten Sie auch die Preise und Einheiten der Materialien überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Berechnungen korrekt sind. Ein Fehler kann zu einem über- oder unterbewerteten Angebot führen, das Ihnen den Auftrag kostet oder Ihre Gewinne zunichtemacht. Es lohnt sich auch zu überprüfen, ob sich die Materialpreise seit Ihrer ursprünglichen Schätzung geändert haben.
Es kann sinnvoll sein, den fertigen Entwurf vor der Abgabe von mehreren Personen prüfen zu lassen. Sie können kleinere Fehler finden oder auf unklare Formulierungen hinweisen.
Wenn Sie mit diesen umfassenden Änderungen fertig sind, ist es an der Zeit, dem Kunden den Vorschlag vorzulegen.
Beispiele für Auftragnehmerangebote

Die Angebote von Auftragnehmern können je nach Art der auszuführenden Arbeiten sehr unterschiedlich aussehen. Ein Umbauprojekt erfordert oft ein längeres, detaillierteres Angebot mit einem klaren Arbeitsumfang, detaillierten Kosten und einem Projektzeitplan.
Im Gegensatz dazu erfordert ein Reparatur- oder Serviceauftrag normalerweise einen kürzeren, direkteren Vorschlag, der sich auf Teile, Arbeitsaufwand und eine schnelle Abwicklung konzentriert.
Um den Unterschied zu verdeutlichen, hier zwei Beispiele:
Beispiel #1: Projektvorschlag für die Badezimmerrenovierung
Erstellt für: (Name und Adresse des Kunden)
Erstellt von: (Ihr Firmenname, Adresse und Kontaktdaten)
Datum:
Projektübersicht
(Firmenname) wird das Hauptbadezimmer in (Adresse) renovieren. Das Projekt umfasst das Verlegen neuer Fliesen, eine neue Dusche und ein modernisiertes Design, um das Aussehen und die Funktion des Badezimmers zu verbessern.
Arbeitsumfang
- Entfernen Sie vorhandene Badewanne, Fliesen und Tapeten. Entsorgen Sie den Schutt in einem Müllcontainer vor Ort.
- Installieren Sie einen neuen Duschkopf, eine neue Duschtür, einen neuen Abfluss und einen neuen Duschboden.
- Legen Sie neue Porzellanfliesen auf den Boden und fügen Sie Fugenmörtel hinzu.
- Bringen Sie neue Tapeten an den Wänden an.
Materialien
- Duschkopf: $50
- Duschtür: $250
- Duschboden: $800
- Feinsteinzeugfliesen: $400
- Hintergrundbild: $350
- Fugenmörtel, Kleber und Zusatzmaterialien: $100
- Arbeit: $1.600
Zeitleiste
- Voraussichtliches Startdatum: (Tag, Monat, Jahr)
- Voraussichtliche Fertigstellung: (Tag, Monat, Jahr)
Zahlungsbedingungen
Kosten (Arbeit und Material): $3.550 (Arbeit + Material innerhalb der Zulage)
Zahlungsplan: 25% Anzahlung, 25% nach Abschluss der Duscharbeiten, 50% Rechnung nach Fertigstellung und endgültiger Genehmigung
Garantie
- Auf die Arbeitsleistung gibt es 5 Jahre Garantie.
- Für die Materialien gelten alle Herstellergarantien.
Unterschriften
Mit Ihrer Unterschrift unten akzeptieren Sie diesen Vorschlag und ermächtigen (Firmenname), mit dem Badezimmerumbauprojekt fortzufahren.
Unterschrift des Auftraggebers: ___________ Datum: _______ Unterschrift des Auftragnehmers: ___________ Datum: _______
Beispiel #2: HVAC-Reparaturvorschlag
Vorbereitet für: (Name und Adresse des Kunden)
Erstellt von: (Firmenname, Adresse, Lizenznummer und Kontaktdaten)
Datum:
Projektübersicht
Ein Techniker von (Firmenname) hat die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HVAC) in (Adresse) überprüft und festgestellt, dass ein neues Gebläse und eine neue Verdampferschlange erforderlich sind. Dieser Vorschlag erläutert die Reparaturen zur Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit der Anlage. Ziel der Reparaturen ist es auch, die Energiekosten zu senken.
Arbeitsumfang
- Bestätigen Sie den Ausfall des Gebläsemotors und der Verdampferschlange.
- Trennen Sie die Stromversorgung und bereiten Sie das Gerät für die Reparatur vor.
- Bauen Sie den Gebläsemotor ein (vom Hersteller zugelassenes Ersatzteil).
- Verdampferschlange ersetzen.
- Altteile entsorgen.
- Testen Sie das System, um die volle Funktionalität sicherzustellen.
- Reinigen Sie den Arbeitsbereich.
Materialien und Kosten
- Gebläsemotor: $400
- Arbeit: $200 (4 Std. @ $50/Std.)
- Verdampferschlange: $350
- Verschiedene Verkabelungen, Kühlmittel und Schmiermittel: $150
Gesamtkosten: $1.100
Zeitleiste
- Servicedatum: Innerhalb von 2 Werktagen nach Annahme
- Geschätzte Reparaturzeit: 4 Stunden
Garantie
- Herstellergarantien auf ausgetauschte Teile
- 1 Jahr Garantie auf die Arbeitsleistung
Zahlungsbedingungen
- 50% Anzahlung ($550) fällig zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung
- Restbetrag ($550) fällig bei Fertigstellung
Unterschrift
Mit Ihrer Unterschrift unten akzeptieren Sie diesen Vorschlag und gestatten (Firmenname), mit den oben aufgeführten Reparaturdiensten fortzufahren.
Unterschrift des Auftraggebers: ____________________ Datum: _______ Unterschrift des Auftragnehmers: _______________ Datum: _______
VON EINEM UNSERER PARTNER —So erstellen Sie Ihre eigene Vorlage für einen Umbauvorschlag
5 Tipps, um mit Ihren Angeboten mehr Aufträge zu gewinnen

Es kann einige Zeit dauern, bis Sie lernen, wie Sie Angebote für Bauunternehmer im Bereich Hausdienstleistungen oder Umbau schreiben. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie bereits jetzt bei Ihren nächsten Angeboten unternehmen können, um den Weg zum Erfolg zu ebnen:
- Verlassen Sie sich für genaue Schätzungen auf Software. Tools wie Joist vereinfachen die Kostenschätzung und gewährleisten eine umfassende Liste der Materialien und Maße.
- Nehmen Sie die spezifischen Wünsche des Kunden in die Projektübersicht auf. Dies verleiht dem Ganzen eine persönliche Note. Ihre Kunden werden das Gefühl haben, dass Sie ihnen beim ersten Treffen zugehört und ihnen Aufmerksamkeit geschenkt haben.
- Wert hervorheben. Erwähnen Sie Ziele wie niedrigere Energiekosten und Vorteile wie langlebige Materialien. So lenken Sie den Blick Ihrer Kunden nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Qualität und die Sicherheit, die Sie ihnen bieten.
- Fügen Sie Ihre Lizenznummer und Versicherungsinformationen hinzu. Dies verleiht Ihrem Angebot Professionalität und Glaubwürdigkeit. Sie heben sich sofort von Unternehmen ab, die über diese Informationen nicht verfügen.
- Verwenden Sie Aufzählungspunkte. Schreiben Sie einen kurzen Absatz für die Projektübersicht, verwenden Sie jedoch Aufzählungspunkte für die anderen Abschnitte, um das Lesen des Vorschlags zu erleichtern.












