Tools und Software

Die beste Kostenvoranschlags- und Rechnungssoftware für Bauunternehmer 

Die Führung und der Ausbau Ihres Vertragsgeschäfts sind mit zahlreichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten verbunden. Und gerade in einem kleinen Unternehmen bedeutet das oft, dass Sie viele verschiedene Aufgaben übernehmen müssen.  

Wenn Sie Ihre Effizienz und Produktivität verbessern möchten, ist Technologie der Schlüssel. Deshalb sollten Sie sich die beste Rechnungssoftware für Auftragnehmer ansehen. 

Heutzutage arbeiten Sie möglicherweise mit Stift und Papier, Excel-Vorlagen oder anderen manuellen Prozessen. Dies raubt Ihnen Zeit für andere Geschäftsbereiche. Wenn Sie Kostenvoranschläge und Rechnungen optimieren möchten, sollte die Suche nach der besten Auftragnehmersoftware Priorität haben. 

Sie erfahren alles über diese Plattformen und warum Sie sie einsetzen sollten. Außerdem erhalten Sie einen Vergleich von Software zur Kostenschätzung für Auftragnehmer. 

Warum sollten Auftragnehmer Kostenvoranschlags- und Rechnungssoftware verwenden? 

Auftragnehmer liest Dokumente mit offenem Laptop vor sich

Wenn Sie nicht berücksichtigt haben Kostenvoranschlags- und Rechnungssoftware für Auftragnehmer, verpassen Sie eine Lösung, die Ihnen Zeit spart und Ihnen schneller Ihr Geld einbringt. 

Wenn Sie all dies immer noch manuell erledigen, kennen Sie die Auswirkungen. Diese Aufgaben belasten Sie und sorgen für Frustration. Außerdem können Sie nicht schnell genug reagieren, wenn Kunden ein Angebot wünschen. Es könnte Sie sogar den Auftrag kosten. 

Darüber hinaus nutzen es die meisten Ihrer Kollegen. Eine Studie ergab, dass 54% von Auftragnehmern geplant ist die Einführung neuer Technologien im Jahr 2025. 

Um Herausforderungen zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Sie eine Technologie, die Ihren spezifischen Anforderungen als Auftragnehmer entspricht. Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen, darunter: 

  • Kostenvoranschläge und Rechnungen unterwegs: Sie müssen dafür nicht mehr im Büro sein. Mit einer Plattform, die über eine mobilfreundliche Version oder App verfügt, können Sie bei Bedarf Kostenvoranschläge und Rechnungen erstellen. 
  • Schnellere Zahlungen: Mit einer Rechnungs-App können Sie Zahlungen überall entgegennehmen. Die manuelle Eingabe von Zahlungen entfällt. Es handelt sich um eine einfache Online-Transaktion. Ihr Unternehmen kann dann Debit- und Kreditkarten sowie ACH-Zahlungen akzeptieren. 
  • Weniger Papierkram: Die Führung eines Unternehmens ist mit viel Papierkram verbunden. Mit dem Einsatz von Technologie lässt sich dieser jedoch teilweise reduzieren. Alles wird digitalisiert, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt. 
  • Verbesserte Tracking- und Berichtsfunktionen: Dank Tracking- und Berichtsfunktionen haben Sie volle Transparenz über die finanzielle Lage Ihres Unternehmens. Diese Informationen helfen Ihnen, den Cashflow zu verstehen, Zahlungsrückstände aufzudecken und präziser zu planen. 
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Sie können einen Kostenvoranschlag mit wenigen Klicks statt erst nach Stunden oder Tagen versenden. Nach Abschluss des Auftrags kann der Kunde sofort bezahlen. Das ist für ihn sehr praktisch. 
  • Reduzierte Fehler: Bei manueller Arbeit kommt es häufig zu Fehlern. Durch den Einsatz von Software können menschliche Fehler vermieden werden. 
  • Weniger Zahlungsverzug: Mit einer Rechnungssoftware lässt sich verfolgen, wer bezahlt hat und wer nicht. Viele Programme verfügen über automatische Mahnungen für überfällige Rechnungen. 
  • Detailliertere und transparentere Schätzungen: Software zur Kostenschätzung durch Auftragnehmer verfügt über die Funktionen, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass diese Angebote den gesamten Arbeitsumfang abdecken und alle anderen Kosten einschließen. 

VERWANDTER ARTIKEL —So stellen Sie als Auftragnehmer eine Rechnung 

Worauf Sie bei der Software für Kostenvoranschläge und Rechnungen für Auftragnehmer achten sollten 

Der Monteur telefoniert und sendet die Rechnung noch auf der Baustelle

Bei so vielen Auswahlmöglichkeiten ist ein Vergleich von Kostenvoranschlagssoftware für Auftragnehmer notwendig, um die richtige Lösung zu finden. Wie bewerten Sie also die verfügbaren Optionen? 

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, alle verfügbaren Funktionen zu verstehen und zu erkennen, wie sie Ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Manche Plattformen bieten eine Fülle von Funktionen, die Sie überfordern können. Andere haben Einschränkungen. 

Nicht jede Funktion ist für Sie ein Muss. Zu den häufigsten gehören: 

  • Anpassbare Vorlagen: Wenn Sie Kostenvoranschläge und Vorlagen mit Ihrem Branding versehen können, wirkt Ihr Unternehmen professionell. 
  • Mehrere Zahlungsoptionen: Die meisten Menschen sind mit Online-Zahlungen vertraut und schätzen die Bequemlichkeit der Zahlung mit Debit- und Kreditkarten und ACH. 
  • Integrationen mit vorhandenen Tools und Buchhaltungssoftware: Mit zunehmendem Wachstum steigert ein vernetzter Technologie-Stack die Effizienz. Ihre Kalkulations- und Rechnungsplattform könnte beispielsweise in eine App wie QuickBooks integriert werden. 
  • Genehmigungen und Unterschriften des Kunden: Eine weitere großartige Funktion ist die elektronische Erfassung von Kundenunterschriften auf Kostenvoranschlägen. 
  • Kundenmanagement: Einige Rechnungs- und Buchhaltungs-Apps verfügen über Funktionen zum Kundenbeziehungsmanagement. Dies hilft dabei, alle Informationen über Kunden, einschließlich ihrer Kontaktdaten und früheren Aufträge, zu zentralisieren. 
  • Mobile Kostenschätzung: Eine App, mit der sich sofort ein Kostenvoranschlag erstellen lässt, ist für potenzielle Kunden eine willkommene Erleichterung. 
  • Berichterstattung: Erweitern Sie Ihre Sichtbarkeit mit Berichtsfunktionen zu Verkäufen, Kostenvoranschlägen und Zahlungen. 
  • Automatisierte Erinnerungen: Wenn Rechnungen überfällig werden, kann die Software Benachrichtigungen an Kunden senden. 
  • Kundenportal: Wenn Sie möchten, dass Kunden Zugriff auf Rechnungen und andere Informationen haben, sollten Sie Apps mit dieser Funktion in Betracht ziehen. 
  • Zeiterfassung: Wenn Sie nach Stunden abrechnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Abrechnung korrekt ist. Mit einer Zeiterfassungsfunktion ist dies einfacher. 
  • Steuerkonformität: Die Führung eines Kleinunternehmens bringt mitunter eine komplexe Steuerstruktur mit sich. Software für Auftragnehmer kann bei diesen Herausforderungen helfen. Achten Sie darauf, dass lokale, staatliche und bundesstaatliche Vorschriften eingehalten werden. 
  • Projektleitung: Mit der richtigen Plattform lässt sich ein Projekt einfacher verwalten. Auch die Rechnungsstellung lässt sich mit dieser Funktion deutlich optimieren. So können Sie den Projektverlauf, die Meilensteine und die Rentabilität überwachen. 
Digitales Bezahlen von Rechnungen auf dem Smartphone-Konzept

Beachten Sie neben einem Vergleich der Softwarefunktionen auch Folgendes: 

  • Zur Verwendung erforderliche technische Fähigkeiten 
  • Kosten 
  • Benutzerfreundlichkeit 
  • Verfügbarkeit des Kundensupports 
  • Skalierbarkeit (kann die Plattform Ihr Wachstum bewältigen?) 

VON EINEM UNSERER PARTNER —Die 6 besten Zahlungsoptionen für kleine Unternehmen 

9 Top-Softwareoptionen für Kostenvoranschläge und Rechnungen für Auftragnehmer 

Zwei Auftragnehmer diskutieren Softwareoptionen auf Laptop in der Werkstatt

Sie haben die Funktionen der verfügbaren Software kennengelernt. Im Folgenden stellen wir Ihnen neun der besten Rechnungsprogramme für Auftragnehmer vor, die Sie für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen sollten. 

Diese Optionen bieten eine breite Palette an Funktionen und Preisen. Einige sind speziell auf die Bau- und Handwerksbranche zugeschnitten, während andere allgemeinerer Natur sind und für jeden Kleinunternehmer mit Kostenvoranschlags- und Rechnungsbedarf geeignet sind.  

Jobber 

Jobber bietet zahlreiche nützliche Funktionen für alle Bereiche eines Vertragsgeschäfts. Zu den Funktionen für Kostenvoranschläge und Rechnungen gehören: 

  • Umwandlung von Angeboten in Aufträge 
  • Integrationen mit ihrem App-Marktplatz 
  • Anpassung 
  • Automatisierte Nachverfolgungen 
  • Stapelrechnung 
  • Rechnungserinnerungen 
  • Kunden-Hub für Angebotsgenehmigung, Arbeitsdetails und Zahlungseinreichung 
  • Rechnungsversand sobald das Projekt abgeschlossen ist 

Insgesamt verfügt Jobber über eine moderne Benutzeroberfläche und zahlreiche Funktionen. Die Funktionen variieren je nach Abonnementtyp. 

Kosten: Jobber bietet drei Tarife an: Core für $39, Connect für $119 und Grow für $199 pro Monat. Diese Preise gelten für einen einzelnen Benutzer. Für Teams sind die Kosten daher höher. 

Am besten geeignet für: Auftragnehmer, die eine breite Palette an Funktionen und Automatisierung wünschen, von der Angebotserstellung bis zur Kundenkommunikation, insbesondere für größere Teams oder Einzelauftragnehmer, die nach fortschrittlicheren Tools suchen. 

Rechnung2go 

Invoice2go bietet Rechnungs- und Zahlungsfunktionen speziell für kleine Unternehmen. Dazu gehören: 

  • Einzahlungsakzeptanz 
  • Anpassbare Vorlagen 
  • Online-Kundenfreigabe von Angeboten 
  • Mehrere Möglichkeiten zum Senden von Rechnungen (z. B. SMS, E-Mail) 
  • Verfolgung von Rechnungen und Mahnungen 
  • Zeiterfassung 

Invoice2go bietet eine moderne Benutzeroberfläche, die die Navigation unabhängig von technischen Kenntnissen erleichtert. Obwohl es nicht auf Auftragnehmer zugeschnitten ist, handelt es sich um eine umfassende Plattform, die mehr als nur Rechnungsstellung und Kostenvoranschläge bietet. Die Geschäftsberichtsfunktionen liefern Einblicke und umfassen Diagramme und Grafiken. 

Kosten: Invoice2go bietet drei Tarife an: Starter für $59,99, Professional für $99,99 und Premium für $399,99 jährlich. 

Am besten geeignet für: Kleine Unternehmen aller Branchen, die eine einfache, flexible Rechnungsstellung und Kostenschätzung mit Berichtstools wünschen. 

QuickBooks Online 

QuickBooks Online ist vor allem als Buchhaltungssoftware bekannt. Es dient eher der Rechnungsstellung und dem Zahlungsverkehr als der Kostenvoranschlagserstellung. Es bietet zwar eine moderne Benutzererfahrung, ist aber keine Software, die man schnell erlernen kann und nicht auf die Baubranche zugeschnitten ist. 

Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Anpassbare Rechnungen 
  • Zeiterfassung 
  • Projektmanagement 
  • Ausgabenverfolgung 
  • Berichterstattung 
  • Bestandsverwaltung 
  • Rechnungsautomatisierung 
  • Mobile App 

Eine einzigartige Funktion von QuickBooks Online ist die Rechnungsbearbeitung. Sie ermöglicht es Benutzern, Angebote in mehrere Rechnungen aufzuteilen, die mit Meilensteinen korrelieren können. 

QuickBooks Online bietet außerdem KI-Funktionen zur Automatisierung. Neben Rechnungsstellung und Kostenvoranschlag bietet die Plattform Tools für Marketing, Kundenmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Projektmanagement und mehr. 

Kosten: QuickBooks Online bietet vier Optionen: Simple Start (ein Benutzer) für $19, Essentials (drei Benutzer) für $37,50, Plus (fünf Benutzer) für $57,50 und Advanced (25 Benutzer) für $137,50 pro Monat. 

Am besten geeignet für: Größere Teams und Unternehmen, die Buchhaltung und Finanzmanagement priorisieren und neben umfassenderen Geschäftstools auch die Rechnungsstellung benötigen. 

Balken 

Joist wurde von Grund auf für Bauunternehmer entwickelt und bietet Funktionen, die Kostenvoranschläge, Rechnungsstellung und Zahlungen einfach und effizient gestalten. Es wurde speziell für das Handwerk entwickelt und umfasst bauunternehmerspezifische Tools wie Kostenaufschläge, Anzahlungsanforderungen und Zahlungspläne.  

Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Anpassbare Kostenvoranschläge und Rechnungen 
  • Auftragnehmerspezifische Funktionen: Kostenaufschläge, Anzahlungsanforderungen, Zahlungspläne 
  • Erfassung elektronischer Unterschriften 
  • Online-Zahlungen 
  • Reporting für Zahlungen und Verkäufe 
  • QuickBooks-Synchronisierung 

Dank der intuitiven Benutzeroberfläche von Joist ist die Bedienung auch für technisch weniger versierte Benutzer leicht zu erlernen. Mit dem mobilen Kostenvoranschlagstool können Benutzer sofort Angebote erstellen. 

Neben robusten Funktionen zur Kostenschätzung und Rechnungsstellung verfügt die Lösung auch über eine Funktion zur Bewertungsverwaltung, Kundenverwaltung und ein Prämienprogramm für Abonnenten der Stufen Pro und Elite. 

Kosten: Joist bietet drei Preisstufen an: Basic für $8, Pro für $15 und Elite für $32 pro Monat. Bei jährlicher Zahlung erhalten Unternehmen zwei Monate gratis. 

Am besten geeignet für: Einzelunternehmer und kleine Bauunternehmen, die eine kostengünstige, benutzerfreundliche Plattform suchen, die speziell für das Handwerk entwickelt wurde. 

FreshBooks 

FreshBooks bietet Buchhaltungssoftware, die die Kostenschätzung und Rechnungsstellung für eine Vielzahl von Kleinunternehmensbranchen vereinfacht.  

Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 

  • Zeiterfassung für Mitarbeiter 
  • App-Integrationen 
  • Bankabstimmung 
  • Berichterstattung 
  • Bestandsverwaltung 
  • Anpassbare Schätzungen 
  • Automatisierung 
  • Einzahlungsanfragen 

FreshBooks bietet zahlreiche Funktionen, die die Führung eines kleinen Unternehmens erleichtern. Der FreshBooks AppStore bietet zudem zahlreiche Integrationsmöglichkeiten. 

Die Plattform verfügt außerdem über spezielle Funktionen für Steuern, die den Prozess für Auftragnehmer vereinfachen könnten. 

Kosten: Es gibt drei Tarife: Lite für $21, Plus für $38 und Premium für $65 pro Monat. Rabatte gibt es für diejenigen, die ein Abonnement für mindestens drei Monate abschließen. Es gibt auch eine Enterprise-Option, für deren Preis eine Beratung erforderlich ist. 

Am besten geeignet für: Kleinunternehmer, die eine Buchhaltungssoftware mit leistungsstarken Funktionen zur Rechnungsstellung und Kostenschätzung wünschen, aber keine auftragnehmerspezifischen Tools benötigen. 

Zoho Bücher 

Zoho Books bietet als Teil einer größeren Plattform Funktionen zur Kostenschätzung und Rechnungsstellung. Auch diese Software ist eher für kleine Unternehmen gedacht und weniger speziell für Bauunternehmer und Handwerker.  

Zu den wesentlichen Funktionen gehören: 

  • Zahlungserinnerungen 
  • Wiederkehrende Rechnungen 
  • Genehmigungsworkflows für die Rechnungsstellung 
  • Vorauszahlungen 
  • Ausgabenverfolgung 
  • Anpassbare Vorlagen 
  • Berichterstattung 
  • Zusammenfassung der Alterung 

Zoho Books ist benutzerfreundlich und erfordert nur wenig Schulung. Die Plattform erleichtert die Überwachung von Cashflow, Einnahmen und Ausgaben. Je nach Abonnementstufe sind auch Projektmanagementfunktionen verfügbar. 

Kosten: Die Plattform bietet eine kostenlose Version und dann drei Stufen mit unterschiedlichen Funktionen: Standard für $20, Professional für $50 und Premium für $70 pro Monat. 

Am besten geeignet für: Kleinunternehmer aus vielen Branchen, die eine anpassbare, benutzerfreundliche Rechnungs- und Buchhaltungslösung mit leistungsstarker Berichterstellung und Automatisierung wünschen. 

Procore 

Procore ist ein Tool für das Bauprojektmanagement mit Kostenvoranschlag und Rechnungsstellung. Die Plattform verfügt über KI-gestützte Funktionen sowie wichtige Features, darunter: 

  • Workflows für das Bid-to-Hit-Verhältnis 
  • Zugriff auf historische Tariftabellen für neue Gebote 
  • Umrechnung von Schätzungen in Budgets 
  • Buchhaltungsintegrationen 
  • Überprüfung der Arbeit, um Überrechnungen zu vermeiden 
  • Anpassbare Vorlagen 
  • Automatisierung der Rechnungsfreigabe 
  • Rechnungsverfolgung 

Da Procore speziell für die Baubranche entwickelt wurde, sind seine Funktionen direkt auf die Umsatz- und Geschäftszyklen der Branche abgestimmt. 

Die meisten Nutzer von Procore benötigen es für die Verwaltung des gesamten Prozesses eines großen Bauprojekts. Aus diesem Grund ist es für kleinere Unternehmen wahrscheinlich zu viel. Es rationalisiert alles von der Bauvorbereitung über das Projektmanagement bis hin zu Finanzaufgaben. 

Kosten: Das Unternehmen gibt auf seiner Website keine Preise an. Interessierte Unternehmen müssen ein Angebot anfordern. 

Am besten geeignet für: Große Bauunternehmen verwalten komplexe Projekte von der Ausschreibung bis zur Rechnungsstellung. 

Moon-Rechnung 

Moon Invoice bietet viele wichtige Funktionen, darunter: 

  • Rechnungsanpassung 
  • Berichterstattung 
  • Zahlungserinnerungen 
  • Wiederkehrende Rechnungen 
  • Erstellung und Verwaltung von Gutschriften und Lastschriften 
  • Kundenverwaltung 

Die Benutzeroberfläche von Moon Invoice ist nicht so modern wie die anderer Anbieter in dieser Liste. Sie ist auch nicht auf die Baubranche zugeschnitten, sondern richtet sich eher an Kleinunternehmer aller Branchen. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, Proforma-Rechnungen zu erstellen. 

Kosten: Moon Invoice hat vier Preisstufen: Starter für $79,99, Standard für $99,99, Premium für $149,99 und Enterprise für $199,99 pro Jahr. Diese Gebühren gelten nur für einen Benutzer. 

Am besten geeignet für: Budgetbewusste Kleinunternehmen, die branchenübergreifend eine grundlegende Rechnungsstellung benötigen. 

Xero 

Xero ist eine Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer. Die Plattform betont, dass es sich um ein System für papierlose Buchführung, Automatisierung und umsetzbare Dateneinblicke handelt. 

Zu den Top-Funktionen gehören: 

  • Online-Zahlungsakzeptanz 
  • Automatisierte Rechnungserinnerungen 
  • Automatisierung der Abstimmung 
  • Ausgabenverfolgung 
  • App-Integrationen 
  • Projektmanagement 
  • Gehaltsabrechnung (mit Gusto) 
  • Bestellungen 
  • Berichterstattung 

Xero verfügt über eine hervorragende Benutzeroberfläche mit Dashboards für die Buchhaltung, mit denen Sie Ihre Finanzen zentral im Blick behalten. Mit der mobilen App können Sie Ihr Unternehmen von überall aus verwalten. 

Als Zusatzfunktion bietet Analytics Plus detaillierte Einblicke, sodass Sie stets über den Zustand Ihrer Finanzen informiert sind und schneller bessere Entscheidungen treffen können. 

Kosten: Xero bietet drei Abonnementtypen an: „Early“ für $20, „Growing“ für $47 und „Established“ für $80 pro Monat. Benutzer können nach dem Kauf eines Plans einen Monat kostenlos erhalten. 

Am besten geeignet für: Kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer, die eine Cloud-Buchhaltung mit Rechnungsstellung und Integrationen suchen. 

VON EINEM UNSERER PARTNER —Die 8 besten Softwarelösungen zur Kostenschätzung im Baugewerbe 

6 schnelle Tipps zur Auswahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen 

Hausrenovierungsprofi in der Werkstatt, tippt auf Laptop
  1. Identifizieren Sie Ihre unverzichtbaren Funktionen. Konzentrieren Sie sich auf Tools zur Kostenschätzung, Rechnungsstellung und Zahlung, die zu Ihrem täglichen Arbeitsablauf passen. 
  2. Legen Sie ein realistisches Budget fest. Berücksichtigen Sie die Abonnementkosten, die Anzahl der Benutzer und alle Add-Ons, die Sie möglicherweise benötigen. 
  3. Passen Sie das Tool an Ihren Geschäftstyp an. Auftragnehmerspezifische Plattformen umfassen häufig Funktionen wie Kostenaufschläge, Zahlungspläne und mobile Kostenschätzungen, die allgemeinen Tools möglicherweise fehlen. 
  4. Bewerten Sie die Benutzerfreundlichkeit. Wählen Sie eine Software, die Ihrem technischen Kenntnisstand entspricht und keine umfangreiche Schulung erfordert. 
  5. Vergleichen Sie Ihre Top-Konkurrenten. Vergleichen Sie Funktionen, Preise und Benutzererfahrung, bevor Sie eine Entscheidung treffen. 
  6. Testen Sie, bevor Sie sich festlegen. Nutzen Sie kostenlose Testversionen oder Demos, um zu sehen, wie die Software in realen Arbeitsszenarien funktioniert. 

Für Einzelunternehmer und kleine Teams kann eine speziell für das Handwerk entwickelte Plattform wie Joist die beste Balance zwischen Einfachheit, Erschwinglichkeit und relevanten Funktionen bieten. 

Machen Sie sich bereit für die Rechnungsstellung unterwegs 

Erstellen Sie in wenigen Minuten individuelle und professionelle Kostenvoranschläge und Rechnungen, die speziell für Auftragnehmer entwickelt wurden.  

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
jquery.js jquery.min.js