Deckprojekt 101: Verzeichnis für Bauunternehmer

Welchen Betrag sollten Sie für die Neugestaltung oder Reparatur des Decks berechnen?
Dies hängt von zahlreichen Faktoren ab. Beispielsweise beeinflussen Auftragsumfang, Komplexität, Materialbedarf und Genehmigungsgebühren den endgültigen Betrag. Bei der Kostenkalkulation für das Terrassenprojekt müssen mehrere dynamische Kostenfaktoren berücksichtigt werden.
Es ist wichtig, die Kosten richtig einzuschätzen. Mit einem klaren Kostenverständnis können Sie das geplante Budget einhalten, wettbewerbsfähige Preise anbieten und gleichzeitig Gewinn erzielen.
Stellen Sie sich ein sehr hohes Angebot für Ihr Terrassenprojekt vor. Wahrscheinlich verlieren Sie den Auftrag an einen schlechteren Bieter. Ein sehr niedriger Kostenvoranschlag riskiert Gewinneinbußen und setzt das Projekt finanziell unter Druck.
Leider haben viele Auftragnehmer Probleme mit Kostenvoranschlägen. Dies ist einer der Hauptgründe, warum 53% professioneller Hausrenovierungsprojekte übersteigen das Budget.
Aber keine Sorge, dieser Artikel erklärt, wie Sie die Kosten für Ihr Terrassenprojekt kalkulieren. Gehen wir die fünf wichtigsten Schritte durch, um eine genaue Einschätzung der Arbeit zu erhalten.
Verwandtes Material: Wie man Handwerkerjobs bepreist —
1. Verstehen Sie den Umfang des Deckprojekts

Das Wichtigste zuerst: der **Umfang des Terrassenprojekts**. Handelt es sich um einen Neubau, eine Reparatur oder einen Austausch? Und vor allem: Wie groß ist der Auftrag?
Verwenden Sie dieses Überprüfungsmenü, um den Projektumfang zu bestimmen:
- Ziele: Was erwartet der Kunde? Sie müssen ein klares Verständnis davon haben, wie Erfolg aussieht.
- Maße: Nehmen Sie Ihr Maßband zur Hand und ermitteln Sie die Maße des Decks, einschließlich Höhe, Quadratmeterzahl und Form.
- Entwicklungsfunktionen: Benötigt die Terrasse zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Pergolen, Handläufe, Sichtschutzwände, mehrere Ebenen, Beschattung oder eine Feuerstelle?
- Materialauswahl: Fragen Sie den Kunden nach den verschiedenen Materialien, die er für das Deck verwenden möchte.
- Zusätzliche Arbeit: Prüfen Sie, ob mit der Terrassenaufgabe zusätzliche Arbeiten verbunden sind. Dazu können Bodenvorbereitung, Abfallentsorgung, Vorarbeiten, Beleuchtung, Heizung und andere relevante Dienstleistungen gehören.
- Zeitrahmen: Wie lange sollten Sie für die Fertigstellung des Auftrags benötigen? Zeitliche Einschränkungen können den Umfang und die Komplexität des Projekts erhöhen.
Die Festlegung des Projektumfangs hilft Ihnen, die anstehende Aufgabe zu verstehen. Sie bildet die Grundlage für die **Kostenschätzung**. Darüber hinaus erhalten Sie ein Gefühl für die Erwartungen des Kunden.
Verwandtes Material: So schreiben Sie den Arbeitsumfang für Ihre Vertragsprojekte —
2. Schätzen Sie die Kosten Ihres Deckprojekts

Erstellen Sie anschließend eine umfassende Kostenliste für das Terrassenprojekt. In dieser Phase möchten Sie wissen, wie viel das Projekt in Bezug auf **Material, Arbeitskosten, Genehmigungen und Gemeinkosten** kostet.
So geht's:
Materialkosten
Bestimmen Sie Art und Menge der benötigten Materialien sowie deren Kosten. Dies wird als **Materialermittlung** oder **Mengenermittlung** bezeichnet und ist ein entscheidender Prozess bei jedem Bauprojekt. Materialbedarf und -kosten hängen natürlich von Größe, Ausstattung und Bauweise des Decks ab. Genaue Messungen sind für eine sorgfältige Ermittlung unerlässlich.
Sie können jederzeit ein Kostenschätzungstool verwenden, um Maße in Materialkosten umzurechnen. Ein Taschenrechner oder eine mobile Kostenkalkulations-App wie Joist übernimmt die Berechnung für Sie und ermittelt die genauen Kosten.
Arbeitskosten
Berechnen Sie die Anzahl der Arbeitsstunden, die für die Fertigstellung der Deckmission erforderlich sind. Multiplizieren Sie diese Zahl dann mit Ihrem Stundensatz. So erhalten Sie eine genaue Schätzung der Arbeitskosten.
Prüfen Sie auch, ob Sie für Spezialarbeiten wie Elektrik, Heizung oder Sanitär weitere Auftragnehmer bezahlen müssen.
Genehmigungskosten
In einigen Bundesstaaten, Städten, Provinzen oder Gemeinden ist für den Bau oder die Erneuerung von Terrassen eine Genehmigung erforderlich. Kosten und Anforderungen variieren stark von Ort zu Ort.
Zum Beispiel die Bauamt in DC Die Gebühren für Genehmigungen richten sich nach den Baukosten. Für einen Terrassenbau, der weniger als 500 £ kostet, zahlen Sie 36,30 £. Für ein Terrassenprojekt zwischen 1.001 £ und 1.000.000 £ fallen hingegen Genehmigungsgebühren zwischen 55,02 £ und 22.033 £ an.
Beachten Sie, dass die Genehmigungsgebühren auch die Kosten für Inspektion, Papierkram und staatliche Konformität umfassen können.
Gemeinkosten
Zählen Sie alle direkten und indirekten Kosten im Zusammenhang mit dem Terrassenprojekt zusammen. Dazu können Gerätemieten, Kraftstoff, Büromiete und andere Kosten gehören.
Kontingenz
Legen Sie etwas Geld beiseite, um alle **unerwarteten Kosten** abzudecken, die beim Bau einer Terrasse entstehen können. Unerwartete Kosten können durch hohe Materialpreise, Änderungen im Terrassendesign und unvorhergesehene Herausforderungen wie schlechte Wetterbedingungen entstehen.
Planen Sie zwischen **5% und 10%** des Gesamtbudgets für Baunebenkosten ein. Dieser Betrag sollte Ihnen genügend finanzielle Sicherheit bieten, um unerwartete Probleme zu bewältigen. —
3. Wählen Sie Ihre Gewinnspanne
Nachdem Sie die Kosten für die Terrassendielen berechnet haben, können Sie nun Ihren Aufschlag hinzufügen. Dies ist Ihr Gewinnspanne– wie Sie mit der Arbeit verdienen.
Die Frage ist, wie viel Gewinn Sie in die Kostenschätzung für das Terrassenprojekt einbeziehen sollten.
Die durchschnittliche Gewinnspanne für amerikanische Bauunternehmer beträgt etwa **7%**. Dies geht aus der Turner & Townsend Internationale Baumarktstudie 2024.
Im Allgemeinen liegen die Nettogewinnmargen von Bauunternehmern zwischen 81 und 151 Milliarden US-Dollar. Dies ist zwar eine gute Verdienstquote, aber bedenken Sie, dass jedes Terrassenprojekt einzigartig ist. Darüber hinaus kann der lokale Markt die Höhe Ihrer Terrassenprojekte bestimmen.
So ermitteln Sie die richtige Gewinnspanne
Beachten Sie bei der Festlegung Ihrer Gewinnspanne die folgenden Tipps:
- Reduzieren Sie die Betriebskosten. Anstatt eine hohe Gewinnspanne festzulegen, reduzieren Sie Ihre Gesamtbetriebskosten und Gemeinkosten.
- Verwenden Sie eine wertorientierte Preisgestaltung. Berechnen Sie den Preis Ihrer Arbeit nach dem wahrgenommenen Wert Ihrer Dienstleistungen. Wenn Sie beispielsweise der Einzige in der Stadt sind, der eine bestimmte Art von Terrasse bauen kann, können Sie für die Installation einen Aufpreis verlangen.
- Seien Sie transparent. Machen Sie dem Kunden klar, wie viel von seinem Geld für die Terrassenkosten draufgeht und wie viel in Ihrer Tasche landet. Diese Transparenz schafft Vertrauen und schafft Raum für konkrete Verhandlungen.
- Übertreiben Sie den Preis für Ihre Arbeit nicht. Ein übermäßiger Aufschlag kann Kunden abschrecken. Halten Sie Ihre Preise in der Nähe der Preise anderer Auftragnehmer für dieselbe Arbeit.
- Unterbieten Sie den Preis nicht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gewinn nicht so niedrig ist, dass Sie Geld verlieren, wenn nicht alles nach Plan läuft. Außerdem kann ein sehr niedriges Angebot dazu führen, dass der Kunde Ihre Glaubwürdigkeit in Frage stellt.
- Schützen Sie Ihre Gewinne. Erstellen Sie einen Vertrag, der Ihren Gewinn vor Leistungssteigerungen, Kostensteigerungen und Gesetzesänderungen schützt. Dies gilt natürlich erst, nachdem Sie den Auftrag erhalten haben.
Verwandtes Material: Was ist wertorientierte Preisgestaltung? —
4. Verwenden Sie Tools, die das Schätzen erleichtern

Die Berechnung eines Terrassenkostenvoranschlags kann ein langweiliger und zeitaufwändiger Prozess sein. Aber warum die Zahlen manuell bearbeiten, wenn eine **digitale App oder Vorlage** dies für Sie erledigen kann?
Weg mit Stift und Papier. Nutzen Sie die Vorteile digitaler Schätzungen, wie zum Beispiel:
Schnelle Kostenschätzungen
Eine App wie Joist erstellt Kostenvoranschläge in nur wenigen Minuten. Das liegt daran, dass der Großteil der Arbeit automatisch erledigt wird. Sie können die App beispielsweise mit Terrassenmaßen füttern, und sie erstellt mit einem einzigen Klick eine Materialabnahme.
Durch eine schnelle Kostenschätzung können Sie Angebote für mehr Aufträge erstellen und abgeben, was Ihre Chancen erhöht, Deckaufträge an Land zu ziehen.
Genaue Kostenaufschlüsselung
Digitale Funktionen reduzieren die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler im Schätzprozess. Keine Tippfehler, Auslassungen oder Fehlkalkulationen mehr. Dies führt zu präziseren Auftragskosten.
Sie können sogar Echtzeitzahlen zu Arbeitskosten, Materialkosten und anderen Variablen integrieren, um die Kostenprognosen zu verbessern.
Praktische Budgethilfe
Die meisten Lösungen zur Kostenschätzung enthalten nützliche Budgetierungstools, die Auftragnehmern helfen, Ressourcen effizienter anzupassen. Diese Tools ermöglichen Ihnen, während des gesamten Projektlebenszyklus fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Kostenoptimierung und -analyse
Mithilfe einer Kostenkalkulations-App oder -Vorlage können Sie die Kosten Ihrer Terrassendielen leicht nachvollziehen und optimieren. So können Sie beispielsweise Erkenntnisse aus früheren Terrassenprojekten nutzen, um neue Budgets zu erstellen. Kostenkalkulationen helfen Ihnen auch dabei, wichtige Bereiche für Kostensenkungen und Gewinnmaximierung zu ermitteln. —
5. Erstellen Sie einen Kostenvoranschlag für das Terrassenprojekt
Nachdem Sie die Kosten zusammengestellt und Ihren Aufschlag hinzugefügt haben, überprüfen Sie, ob die Zahlen logisch sind. Wenn alles passt, müssen Sie nur noch **den Kostenvoranschlag abgeben**.
Dies mag trivial erscheinen, aber die **Präsentation** ist wirklich wichtig. Im Grunde läuft jede Schätzung darauf hinaus, wie der Kunde diese Zahlen sieht. Eine schlechte Präsentation kann eine gute Schätzung zunichtemachen.
Nachfolgend finden Sie einige Hinweise zum Einreichen eines Kostenvoranschlags für ein Terrassenprojekt:
- Achten Sie auf ein **professionelles Dokumenterscheinungsbild**. Gestalten Sie es klar, übersichtlich und leicht lesbar.
- Fügen Sie ein **Formular** mit Ihren Firmendaten, Kundeninformationen und Projektadresse bei.
- Fügen Sie eine **kurze Projektbeschreibung** hinzu. Diese fasst den Umfang, die Materialien und die erwarteten Ergebnisse zusammen.
- **Kostenaufschlüsselung.** Zeigen Sie in einem detaillierten Tabellenformat genau, wofür das Geld verwendet wird.
- **Notieren Sie Annahmen** oder besondere Überlegungen, damit es später keine Überraschungen gibt.
- Fügen Sie **weitere wichtige Details** wie Zahlungsbedingungen, Endtermine und voraussichtliches Ablaufdatum hinzu.
- Bereiten Sie, falls sinnvoll, **mehrere Optionen** mit unterschiedlichen Designs, Materialien oder Budgets vor.
Traditionell nutzen Auftragnehmer für diesen Schritt Vorlagen. Vorlagen sind eine gute Möglichkeit, Kostenvoranschläge projektübergreifend auf den neuesten Stand zu bringen und konsistent zu halten.
Software geht jedoch noch einen Schritt weiter. Mit Tools wie Joist können Sie sich die mühsame Formatierung sparen und in wenigen Minuten professionelle Kostenvoranschläge erstellen. Das Programm sorgt für einheitliches Branding und Layout, berechnet die Kosten automatisch und erleichtert die Reproduktion von Kostenvoranschlägen für mehrere Aufträge. —
5 häufige Schätzfehler, die Sie vermeiden sollten

Wir haben besprochen, wie man das Terrassenprojekt schätzt. Schauen wir uns nun an, was man bei der Schätzung von Terrassenprojekten *nicht* tun sollte:
- **Unterbietung des Projektumfangs.** Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um jeden Teil des Terrassenprojekts festzulegen, einschließlich der Baustelleneinrichtung und Nebenaufgaben.
- **Missverständnis der Kundenerwartungen.** Seien Sie von Anfang an mit dem Kunden auf einer Wellenlänge. Stellen Sie sicher, dass Sie genau verstehen, was der Kunde möchte.
- **Vermutungen anstellen.** Bei der Kostenschätzung ist kein Raten angebracht. Überprüfen Sie Material-, Arbeits- und Gemeinkosten, bevor Sie diese in die Schätzung einbeziehen.
- **Verwendung veralteter Daten.** Baukosten schwanken im Laufe der Zeit. Arbeiten Sie immer mit aktuellen Preisen, insbesondere wenn es um Materialien und Konformität geht.
- **Finanzielle Risiken ignorieren.** Sie sollten finanzielle Risiken wie Verzögerungen und Preisschwankungen immer vorhersehen und mindern. Dafür gibt es den Rückstellungsbetrag.










